15.09.2004
Beispiel einer Bilanz und wie diese a) zulässig und b) unzulässig verdichtet werden kann
Die Bilanz Ihrer GmbH & Co. KG müssen Sie jedes Jahr innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag beim Registergericht einreichen. (Rechtsgrundlage: §§ 264a, 325 HGB)
Bei diesem zur Offenlegung bestimmten Exemplar können Sie viele Einzelpositionen zusammenfassen und verdichten. Einige delikate Untergliederungen bleiben jedoch trotz Verdichtung unumgänglich. Zum Beispiel kann man den Jahresüberschuss aus dem Eigenkapital ablesen.
Wollen Sie dies verhindern, dann verdichten Sie Ihre Bilanz über das vorgeschriebene Maß hinaus. Es ist unwahrscheinlich, dass das Registergericht dies von sich aus reklamiert. Auch besteht eine gewisse Chance, dass Außenstehende sich nicht beschweren, schon alleine damit diese anonym bleiben. Bußgelder wegen der übertriebenen Komprimierung drohen Ihnen nicht.
Im schlimmsten Fall müssen Sie eine ordnungsgemäße Bilanz nachreichen.
Im Folgenden sehen Sie drei Fassungen derselben GmbH & Co. KG-Bilanz:
Fassung A: Ausführlich, so wie Sie Ihr Steuerberater für Sie erstellt.
Fassung B: Im zulässigen Rahmen für das Registergericht verdichtet.
Fassung C: Über den zulässigen Rahmen hinaus verdichtet, gleichwohl aber noch eine „Bilanz“. Wenn Sie Glück haben, wird weder das Gericht noch ein außenstehender Dritter diese „Radikal-Verdichtung“ beanstanden.
Fassung A: Ausführliche Bilanz, wie Sie Ihr Steuerberater für Sie erstellt.
AKTIVA |
|
|
|
Geschäftsjahr |
| ||||
|
|
|
|
Euro |
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
A. |
Anlagevermögen |
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
I. |
Immaterielle Vermögens- |
|
|
|
| ||||
|
gegenstände |
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
1. |
|
Konzessionen, gewerbliche |
|
|
| ||||
|
|
Schutzrechte und ähnliche |
|
|
| ||||
|
|
Rechte und Werte sowie |
|
|
| ||||
|
|
Lizenzen an solchen Rechten |
|
|
| ||||
|
|
und Werten |
|
7.472,00 € |
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
II. |
Sachanlagen |
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
1. |
|
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
|
56.061,00 € |
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
III. |
Finanzanlagen |
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
1. |
|
Genossenschaftsanteile |
|
51,13 € |
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
B. |
Umlaufvermögen |
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
I. |
Vorräte |
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
1. |
|
Roh-, Hilfs- und |
199.468,64 € |
|
| ||||
|
|
Betriebsstoffe |
|
|
| ||||
2. |
|
fertige Erzeugnisse und Waren |
317.783,00 € |
517.251,64 € |
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
II. |
Forderungen und sonstige |
|
|
|
| ||||
|
Vermögensgegenstände |
|
|
|
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
1. |
|
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
606.753,97 € |
|
| ||||
2. |
|
sonstige Vermögensgegenstände |
640.664,72 € |
1.247.418,69 € |
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
III. |
Kassenbestand, Bundesbank- |
|
|
|
| ||||
|
guthaben, Guthaben bei |
|
|
|
| ||||
|
Kreditinstituten und Schecks |
|
|
629.570,67 € |
| ||||
|
|
|
|
2.457.825,13 € |
| ||||
|
|
|
|
|
| ||||
PASSIVA |
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
Geschäftsjahr | |||||
|
|
|
Euro |
Euro | |||||
|
|
|
|
| |||||
A. |
Eigenkapital |
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
I. |
Kapitalanteile persönlich haftender Gesellschafter |
|
|
127.822,97 € | |||||
|
|
|
|
| |||||
II. |
Kapitalanteile Kommanditisten |
|
|
45.537,00 € | |||||
|
|
|
|
| |||||
III. |
Jahresüberschuss |
|
|
259.649,98 € | |||||
|
|
|
|
| |||||
B. |
Rückstellungen |
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
1. |
Rückstellungen für Pensionen |
451.690,07 € |
| |||||
|
|
und ähnliche Verpflichtungen |
|
| |||||
|
2. |
Steuerrückstellungen |
245.835,16 € |
| |||||
|
3. |
sonstige Rückstellungen |
97.944,54 € |
795.469,77 € | |||||
|
|
|
|
| |||||
C. |
Verbindlichkeiten |
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
1. |
Verbindlichkeiten gegenüber |
- € |
| |||||
|
|
Kreditinstituten |
|
| |||||
|
2. |
Verbindlichkeiten aus |
539.391,02 € |
| |||||
|
|
Lieferungen und Leistungen |
|
| |||||
|
3. |
sonstige Verbindlichkeiten |
689.954,39 € |
1.229.345,41 € | |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
2.457.825,13 € |
Fassung B: Im zulässigen Rahmen für das Registergericht verdichtete Bilanz.
AKTIVA |
|
|
Geschäftsjahr |
|
|
|
Euro |
|
|
|
|
A. |
Anlagevermögen |
|
|
|
|
|
|
|
I. |
Immaterielle Vermögensgegenstände |
7.472,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
II. |
Sachanlagen |
56.061,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
III. |
Finanzanlagen |
51,13 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
B. |
Umlaufvermögen |
|
|
|
|
|
|
|
I. |
Vorräte |
517.251,64 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
II. |
Forderungen und sonstige |
1.247.418,69 € |
|
|
Vermögensgegenstände |
|
|
|
|
|
|
III. |
Kassenbestand, Bundesbank- |
629.570,67 € |
|
|
guthaben, Guthaben bei |
|
|
|
Kreditinstituten und Schecks |
|
|
|
|
2.457.825,13 € |
|
|
|
|
PASSIVA |
|
|
|
|
|
|
Geschäftsjahr |
|
|
|
Euro |
|
|
|
|
A. |
Eigenkapital |
|
|
|
|
|
|
|
I. |
Kapitalanteile persönlich haftender Gesellschafter |
127.822,97 € |
|
|
|
|
|
II. |
Kapitalanteile Kommanditisten |
45.537,00 € |
|
|
|
|
|
III. |
Jahresüberschuss |
259.649,98 € |
|
|
|
|
B. |
Rückstellungen |
|
795.469,77 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
C. |
Verbindlichkeiten |
|
1.229.345,41 € |
|
|
|
|
|
|
|
2.457.825,13 € |
Fassung C: Über den zulässigen Rahmen hinaus verdichtet, gleichwohl aber noch eine „Bilanz“. Wenn Sie Glück haben, wird weder das Gericht noch ein außen- stehender Dritter diese „Radikal-Verdichtung“ beanstanden. Ihren Jahresüberschuss haben Sie dann geheim gehalten.
AKTIVA |
|
|
Geschäftsjahr |
|
|
|
Euro |
|
|
|
|
A. |
Anlagevermögen |
|
63.584,13 € |
B. |
Umlaufvermögen |
|
2.394.241,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
2.457.825,13 € |
|
|
|
|
PASSIVA |
|
|
|
|
|
|
Geschäftsjahr |
|
|
|
Euro |
|
|
|
|
A. |
Eigenkapital |
|
433.009,95 € |
B. |
Rückstellungen |
|
795.469,77 € |
C. |
Verbindlichkeiten |
|
1.229.345,41 € |
|
|
|
|
|
|
|
2.457.825,13 € |