15.03.2006
Viele Unternehmer glauben, das Banken-Rating bestünde nur aus der Bilanzanalyse. Doch bis zur Hälfte wird das Ergebnis durch „soft facts“ (weiche Faktoren) bestimmt. Dabei sind der Bank folgende Punkte besonders wichtig:
Unternehmensstrategie und `organisation, Qualität des Managements, Personalmanagement und Wettbewerbssituation. Verschenken Sie nicht diese Chance, wertvolle Extra-Punkte zu machen.
Qualität des Managements: Stellen Sie dar, dass Sie fachlich gut für Ihre Aufgaben qualifiziert sind. Branchenerfahrung ist wichtig, aber auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Falls Sie hier Blößen zeigen, sinkt diese Teilnote deutlich ab.
Weiterer Punkt: Die Unternehmens-Nachfolge sollte geregelt sein. Auch wenn Sie erst Mitte 40 sind, sollten Sie einen Notfallplan für den Fall vorweisen können, dass Ihnen etwas zustößt.
Unternehmens-Strategie: Präsentieren Sie eine schriftliche Unternehmens-Strategie, bei der Sie definieren, in welchen Geschäftsfeldern und Märkten Ihr Unternehmen aktiv ist. Wenn Sie so etwas haben, sind Sie besser als 75 Prozent aller Klein- und Mittelunternehmen.
Controlling und Rechnungswesen: Sorgen Sie für wirksames Controlling und Forderungs-Management. Viel bringt Ihnen ein Frühwarnsystem gegen Ertragskrisen und finanzielle Engpässe. Bei der Entwicklung eines solchen Systems kann Ihnen Ihr Steuerberater helfen.
Personalmanagement: Hier sollten Sie etwas aussagen können über Führungsstil, Motivation und Engagement der Mitarbeiter. Unternehmen erhalten Pluspunkte, wenn sie regelmäßige Mitarbeiter- und Teambesprechungen, Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten vorweisen können, sowie einen niedrigen Krankheitsstand und niedrige Fluktuation aufweisen.
Wettbewerbssituation: Sie müssen Ihre Stellung am Markt selbst einschätzen und behaupten. Besorgen Sie sich von Ihrer Bank, der IHK oder im Internet regelmäßig Markt- und Wettbewerbsanalysen. Optimieren Sie die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Vermeiden Sie Abhängigkeiten von Lieferanten und Abnehmern.
Tipp: Fragen Sie doch einfach mal zwei bis drei Wochen vor einem Bankgespräch, welche Unterlagen die Bank sehen will. Dann können Sie Ihre Rating-Note deutlich verbessern. Fazit: Wer der Bank kommentarlos seinen Jahresabschluss zusendet, verschenkt wertvolle Rating-Punkte. Bereiten Sie sich gut vor und präsentieren Sie Ihre „weichen Erfolgsfaktoren“. Diese können ebensoviel Gewicht haben wie die Bilanz.